ORIGINAL MUNCHNER WEISSWÜRSTE MIT DUCHAMPSENF UND DAZU EIN GEORGE GROSZES BIER
“Schreiwürste“ im Vordergrund, ein “Senf-Pissoir“ in der Mitte und ein großes Bier auf dem hinteren Teil eines grünen Tisches. Ein Spieltisch? Ist es ein Hinweis von Jimmy Zurek, dass es in seiner Bilderserie um das Spiel mit der Kunstgeschichte und um Wortspiele geht? Verrät Zurek damit seinen spielerischen Zugang zur Malerei? Edvard Munchs Kopf aus seinem berühmten Gemälde “Der Schrei“ wurde hier zitiert, jedoch nicht wie im Original mit den Händen an die Wangen gepresst, sondern mit Original Münchner Weißwürsten an der linken und rechten Seite des Kopfs. Eine für George Grosz charakteristische Figur sitzt mit einem großen Bier als einziger Gast am Tisch. Marcel Duchamps Pissoirbecken “Fountain“, ist hier eine Portion Dijon-Senf und Senftube zugleich. Der rote Schraubverschluss liegt daneben am Tisch. Der kunstgeschichtsträchtige “Duchamp-Senf“ wird zu den “Munchner Weißwürsten“ serviert anstatt des bayerisch süßen Händlmaier-Senfs und dazu “a Hoibe“ (ein 0.5-Liter-Bier/großesBier/Krügerl/Pint), vorzugsweise ein Augustiner Helles natürlich. “Wos braucht ma mehr, ge?“