Die griechische Statue “Nike von Samothrake“, auf die sich Zurek hier bezieht, entstand um 190 v. Chr. und wurde auf der Insel Samothrake gefunden. Es wird angenommen, dass die Skulptur von Bildhauern der Insel Rhodos geschaffen wurde. 1863 wurde sie nach Paris gebracht, dort kann man sie im Louvre besichtigen. Als Zurek als Kind das erste Mal im Louvre war, so erinnert er sich, löste die “Nike von Samothrake“ weitaus mehr Begeisterung bei ihm aus als die “Mona Lisa“.
Die rechte Hand der Statue wurde 1950 gefunden, ihr fehlten jedoch drei Finger. War “Nike“ Linkshänderin und verlor die Finger etwa beim Zwiebel Schneiden? Zwischen der Skulptur und der rechten Hand mit der Zwiebel hat Zurek eine korinthische Säule gemalt. Das Kapitell der Säule schließt mit einer roten Götterspeise ab. Um genau zu sein ist es eine Siegesgöttinspeise, da es sich bei der Statue um die Siegesgöttin “Nike“ handelt.
Die schwarzen Bananen sind eine Anspielung auf das Plattencover von einem der bedeutendsten Alben der Musikgeschichte: “The Velvet Underground & Nico“. Das Cover ziert die berühmte Banane von Andy Warhol, der das Album auch produziert hat. Hier spielt sich der Künstler mit der Verwandtschaft der Namen “Nike“ und “Nico“. Nico war die Sängerin auf dem 1967 erschienenen Debütalbum der New Yorker Band “Velvet Underground“. Die Bananen sind schwarz, in der Farbe von Vinyl.