Franz Kafka verwandelt sich in meinem Bild in einen VW-Käfer / VW Käfka, sein langes Gesicht und seine schmalen Augen werden runder, sein Kopf kugeliger. Sie nehmen langsam die Formen des berühmten Autos an. Kafkas Ohren werden zu den Kotflügeln, seine Augen zu Scheinwerfern, sein Backen und sein Kinn transformieren zur typischen Motorhaube. Man kann bereits das runde Autodach in den Haaren des Schriftstellers erkennen, jedoch ist die Transformation im Bild noch im vollen Gange.
Kafkas Texte erinnern mich an das Gefangensein in einem Labyrinth. Für das kubistische Labyrinth im Hintergrund habe ich das Bild „Der Wald“ des Malers Josef Čapek gesampelt. Josef Čapek ist der Urheber der Begriffe „Roboter“ und „Automat“. Mir gefällt die Parallele zu den „Transformers-Robotern“, denn sie sind auch Roboter mit menschlichen Körperproportionen. Sie verwandeln sich in Autos und umgekehrt.
Kafka und Čapek stammen beide aus Tschechien und lebten zur selben Zeit (Kafka wurde 1883 und Čapek 1887 geboren). Josef Čapek wurde 1945 im KZ Bergen-Belsen drei Tage vor der Befreiung des Lagers ermordet. Franz Kafka war ein deutschsprachiger jüdischer Schriftsteller. Er schrieb Romanfragmente wie „Der Prozess“ oder „Das Schloss“ und zahlreiche Erzählungen, seine berühmteste „Die Verwandlung“, in der sich ein junger Mann in einen riesigen Käfer verwandelt.
Für mein Porträt von Franz Kafka stelle ich ihn mir als „Tranformers-Roboter“ vor und nenne ihn „Kaf-Car“, er ist der Widersacher des Nazi-Autos „VW Käfer“, das von Hitler in Auftrag gegeben wurde. „Kaf-Car“ – ausgestattet mit dem Rolls-Royce Motor des britischen Kampfflugzeugs Spitfire – besiegt in meiner Geschichte das Nazi-Auto.