VELAZQUEZSPÄTZLE MIT ROTEM RUBENSSALAT

Acryl und Öl auf Leinwand, 120x90cm, 2021
velazquezspaezle_web

Velazkäs (Velazquez) + Spätzle = Velazquezspätzle
Jimmy Zurek bezieht sich in diesem Gemälde in erster Linie auf das berühmteste Werk von Diego Velazquez “Las Meninas“, aber auch auf Picassos Interpretation des barocken Bildes und auf Rubens’ “Haupt der Medusa“. Im Ölgemälde “Las Meninas“ (“Die Höffräulein“) hat Velazquez elf Personen und einen Hund verewigt.

Zurek reduziert seine Interpretation auf die spanische Infantin Margarita und den Hund. Dafür hat er die junge Prinzessin Margarita zwei Mal ins Bild gemalt, einmal im Vorarlberger Bergkäse-Kleid und einmal im Spätzle- Kleid. Der Maler entschied sich jedoch aus ästhetischen Gründen ein Gnocchi-Kleid anstatt eines Spätzle- Kleides zu malen. „Das sollte man nicht zu eng sehen“, meint er. „Der Hund ist ein Sample aus der Interpretation von Picasso. Ich habe Picassos Hundebeine ausgebessert, die haben mir nicht gefallen.“

Auch die Deckenapplikation, die an einen Schirm erinnert, ist ein Zitat aus Picassos Version. Der Raum – im Originalgemälde das Atelier von Velazquez – wird in Zureks Bild abstrahiert und als gelbes Licht und grüne Schatten dargestellt. Aus der Rübe der Medusa, also aus Medusas abgetrennten schlangenhaarigen Kopf fließt bei Rubens Blut, das sich in Schlangen verwandelt. In Zureks Bild ist es kein Blut, sondern der Saft einer roten Rübe (rote Beete). Er hat die Schlangen ohne Kopf gemalt, also einen roten “Rübensalat“ ohne Rübe.

referenz_button_korall